Skip to main content

2022 | Buch

Risikomanagement im Unternehmen

Moderne Ansätze im Umgang mit Risiko und Ertrag

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Lehrbuch zeigt, wie Enterprise Risk Management einen Mehrwert in Strategie- und Entscheidungsprozessen schafft. Anhand zahlreicher Beispiele von mittelständischen und großen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen stellt der Autor moderne Ansätze zum Ausgleich von Risiko und Ertrag vor. Da das traditionelle Risikomanagement in der Praxis oft ein eigenständiger, unabhängiger Prozess ohne Einfluss auf Entscheidungsprozesse ist, kann es kaumeinen Wert schaffen und bindet unnötig Ressourcen im Unternehmen. Der Autor zeigtamit bedient er sowohl Studierenden undals auch Praktikern mit modernen Ansätze aufn, die eine Verbindung zwischen ERM und Unternehmenssteuerung fördern. ErDer Autor erklärtzeigt auf didaktisch angemessene Weise, wie Unternehmen ERM konkret einsetzen können, um bessere Risiko-Ertrags-Entscheidungen unter Unsicherheit zu erzielen. Darüber hinaus werden theoretische und psychologische Erkenntnisse, die für unternehmerische Entscheidungssituationen relevant sind, einbezogen. Das Lehrbuch wurde für Hochschulkurse in Deutschland, Österreich und der Schweiz empfohlen und entwickelt

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung in das ERM
Zusammenfassung
Enterprise Risk Management (ERM) ist ein unternehmensweiter Prozess zur Ermittlung, Bewertung und Steuerung aller Schlüsselrisiken. Ziel ist es, einen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Ausgehend von dieser Definition erläutert das Kapitel, welche Erfolgskriterien ein modernes Risikomanagement ausmachen. Wir erfahren, worauf in der Praxis besonders geachtet werden muss, um das Wertschöpfungspotenzial von ERM auszuschöpfen. Insbesondere wird erörtert, dass finanzielle Risiken in den meisten Industrieunternehmen nicht die wichtigste Risikokategorie darstellen. Des Weiteren wird eine positive Risikokultur gefördert, wenn historisch gewachsene „Risikosilos“ überwunden werden können. Risikomanager müssen unternehmensweit eine einheitliche ERM-Sprache etablieren. Unternehmen müssen ERM als selbstverständlichen Teil der Strategieentwicklung, Strategieumsetzung und Entscheidungsfindung begreifen. Dann ist ERM in der Lage, sein wertschöpfendes Potenzial zu entfalten.
Stefan Hunziker
2. Bekämpfung von Verzerrungen in der Risikoanalyse
Zusammenfassung
Viele Risikomanagementprogramme in Unternehmen sind nicht so wirksam, wie sie sein könnten oder sollten. Dies ist auf viele übersehene Faktoren zurückzuführen, wie z. B. motivationale und kognitive Verzerrungen. Obwohl es viel theoretische und empirische Literatur zum Thema Voreingenommenheit gibt, wird es im ERM nur selten behandelt. Viele Studien zeigen, dass Fehler bei der Risikoermittlung und -bewertung die Ergebnisse verzerren. Auch können Entscheidungen, die aus dem Risikomanagementprozess abgeleitet werden, suboptimal sein. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Verzerrungen bei der Risikoanalyse diskutiert. Wir stellen entsprechende Entschärfungsstrategien vor.
Stefan Hunziker
3. Wertschöpfung durch den ERM-Prozess
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt Sie Schritt für Schritt durch den ERM-Prozess. Es stellt praktische Herausforderungen anhand konkreter Beispiele vor. Robuste Risikoszenarien bilden die Grundlage, um die Intuition des Managements zu hinterfragen. Sie bieten rationalere Informationen über risikoreiche Entscheidungen. Risikoidentifizierung und Risikobewertung sind wichtige ERM-Schritte. Risikomanager schaffen jedoch einen Mehrwert durch die Integration risikorelevanter Informationen in Entscheidungsprozessen. Auch eine aussagekräftige Risikoberichterstattung kann die Entscheidungsfindung unterstützen. Wir schließen das Kapitel mit einigen Tipps zur kontinuierlichen Verbesserung des ERM ab.
Stefan Hunziker
4. Aufbau einer Enterprise Risk Governance
Zusammenfassung
Bisher haben wir die Relevanz des ERM sowie die Herausforderungen durch kognitive und motivationale Verzerrungen erörtert. Wir haben gezeigt, wie der ERM-Prozess dem Unternehmen einen Mehrwert bringen kann. Dieses Kapitel befasst sich mit relevanten Themen für die Einrichtung einer angemessenen Enterprise Risk Governance. Eine solide Risk Governance ist eine wichtige Grundlage für die Umsetzung eines wirksamen ERM. Sie befasst sich mit externen Faktoren, die den Aufbau von ERM beeinflussen. Corporate-Governance-Kodizes, ERM-Rahmenwerke, Normen und rechtliche Anforderungen wirken sich alle auf das ERM aus. Auch interne Aspekte können eine wichtige Rolle für die Wirksamkeit des ERM spielen. Wir werden uns deshalb die Risikokultur des Unternehmens sowie die Rollen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben genauer ansehen.
Stefan Hunziker
5. Betrachtung der Trends im ERM
Zusammenfassung
In den vorangegangenen Kapiteln wurde ein moderner Risikomanagementansatz (ERM) beschrieben. Doch das ERM entwickelt sich weiter. Das ERM muss an das sich verändernde Geschäftsumfeld angepasst werden. Das folgende Kapitel beschreibt, welche ERM-Trends im Fokus stehen und wie sie die Risikomanagement-Funktion verändern. Beim Thema Digitalisierung machen wir eine wichtige Unterscheidung. Wir gehen auf die Risiken der Digitalisierung und der digitalen Transformation ein. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Chancen, die die Digitalisierung für ein modernes ERM bietet. Zusätzlich zur Digitalisierung werfen wir einen genaueren Blick auf wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen für zukünftige Risikomanager.
Stefan Hunziker
Metadaten
Titel
Risikomanagement im Unternehmen
verfasst von
Stefan Hunziker
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-38847-8
Print ISBN
978-3-658-38846-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38847-8